Mittwoch, Juli 9, 2025

Patricia Wess

35 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE

Passanten – gezählt und beobachtet

  Anna Godizart Wo kommen die Leute her und wo gehen sie hin? Was haben sie vor? Kommen sie vom Arzt oder gehen sie die Welt retten? Kommen sie von der Arbeit oder gehen sie zum ersten Date? Fragen wie diese ergaben sich aus der Recherche...

Watching Windows

  Tamara Huf Neugierde siegt in unserer heutigen Gesellschaft immer seltener. Doch genau das habe ich mir bei meiner Recherche im Jakominiviertel zum Thema genommen – den Blick durch das Fenster auf die Fensterbänke. Die Fensterbank bildet den Übergang vom intimen Privatraum zum öffentlichen Leben. Den Menschen...

Jakomini PrimeTime

  Eva Stern Seit der Erfindung der alltäglich nutzbaren Glühlampe Ende des 19. Jahrhunderts ist künstliches Licht sowohl im öffentlichen Raum als auch in privaten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Artifizielles Licht hat unseren Alltag erleichtert und wirkt sich psychisch und physisch auf den Menschen aus. Die...

Der Jakomini-Bewohner

  Anna Maier Die Bewohner eines Stadtviertels prägen das Viertel. Sie sind die Basis und prägen das Alltagsgeschehen. Dieses Projekt kann als „visuelles Telefonbuch“ betrachtet werden und illustriert die Vielfalt der Jakomini-Bewohner. Im Fokus stehen die räumliche Verteilung der Parteien und ihr soziales Zusammenleben. Was trägt der...

Facing Jakomini

Johanna Rainer Eine Fassade ist das Gesicht eines jeden Gebäudes und erzählt viel über die Geschichte und die Bedeutung eines Bauwerks. Sie bestimmt das Erscheinungsbild der erbauten Umwelt und definiert den städtischen Raum. Darüber hinaus gibt sie sowohl Auskunft über die Funktion eines Gebäudes als...
Das Jakominiviertel